Der Anspruch an unsere Produkte ist begründet durch die Passion mit der wir sie fertigen. Die Leidenschaft mit der wir jagen, die Faszination für die Natur und die Überzeugung mit unserem Handeln Richtiges zu tun. In der heutigen Zeit ist der bewusste Lebensmittelkonsum ein viel diskutiertes Thema. Die Grundlange für diese Diskussion bietet die zunehmend kritische Sicht der Öffentlichkeit auf die konventionelle Massentierhaltung.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Quantität als oberstes Ziel definiert. Sie legte den Grundstein der modernen Massentierhaltung, um den steigenden Fleischhunger der sich stetig weiter industrialisierenden Gesellschaft zu stillen. Mit den Wirtschaftswunderjahren wurde Fleisch und Wurst gleichsam als Zeichen des neuen Wohlstandes täglicher Begleiter in den Haushalten. Immer mehr Supermärkte und später die Discounter befüllten ihre Fleisch- und Wurstauslagen mit immer billigeren abgepackten Produkten. Viel für wenig Geld war die Devise. Der Metzger des Vertrauens vor Ort wurde mehr und mehr verdrängt.
Die ersten großen Lebensmittelskandale wie der BSE- Skandal Anfang der 90iger Jahre, machten die Folgen der Massentierhaltung für die Verbraucher erstmalig deutlich und warfen Fragen über das bis dahin weitestgehend fernab des öffentlichen Auges agierende System auf. Als Folge der öffentlichen Debatten entstanden Strömungen wie die biologische und artgerechte Haltung von Tieren oder die Lebenseinstellung sich rein vegetarisch oder sogar vegan zu ernähren. Bis zur heutigen Zeit sind aus diesen Strömungen Trends geworden, die zum Teil ganze Märkte, die Politik und die Gesellschaft an sich verändert haben. Dabei geht es hauptsächlich darum, sich damit auseinanderzusetzen, was man isst und die Reflexion darüber, ob der Weg vom Stall bis zum Teller mit den eigenen Prinzipien zu vereinbaren ist. Besonders intensiv wurden in den letzten Jahren die Auswirkungen und damit die versteckten Kosten des billigen Fleisches der industriellen Massentierhaltung bezogen auf Natur, Klima und Umwelt thematisiert. Gerade die Rinderzucht ist ein sehr dramatisches Beispiel für die illegale Abholzung und Brandrodung des südamerikanischen Regenwaldes zur Schaffung von Weideflächen. Allein in Brasilien wurde zwischen 1996 und 2006 knapp 100.000 Quadratkilometer Regenwald für das Weideland oder den Anbau von Soja für die Rinderzucht abgeholzt, Dies entspricht in etwa der Fläche von Bayern und Baden-Württemberg oder knapp 40 x der Fläche des Saarlandes. Neben diesen direkten Auswirkung auf die Natur durch die Flächenbeschaffung, ist die massive Zufütterung mit Antibiotika und die daraus entstehenden multiresistenten Keime eine noch nicht abzuschätzende Bedrohung für Natur, Mensch und Umwelt. Beim Klima spielt weniger die Effizienz des Proteinumsatzes und somit die Frage, ob es sinnvoll ist, dass ein Drittel des weltweiten Getreideanbaus an Nutztiere verfüttert wird eine Rolle, sondern eher der Umstand, dass die Massentierhaltung für 18% der emittierten Treibhausgase verantwortlich ist. Dabei wirkt das ausgestoßene Methan und Lachgas um ein vielfaches schädlicher auf die Erdatmosphäre als Kohlendioxid.
Bei allem Bewusstsein für die Probleme, die durch die Massentierhaltung entstehen, ist es für viele Verbraucher ein zu radikaler Schritt in Teilen oder ganz und gar auf fleischliche Produkte zu verzichten. Durch die Auseinandersetzung mit der angerissenen Thematik erwächst die Frage nach einer Alternative. Quasi der Fleischkonsum mit gutem Gewissen in Bezug auf Natur, Klima und Umwelt. Bei all diesen Diskussionen, geht regional gewonnenes Wildfleisch in der Regel unter. Ist es auch nicht in der Lage globale Ernährungsfragen zu beeinflussen, bietet es lokal dennoch eine echte Alternative. Leider ist der Faccettenreichtum von Wildfleisch nicht vielen Verbrauchern bewusst. Meistens schreckt die Kindheitserinnerung an den zähen und trockenen Wildschweinbraten der Großmutter noch heute ab. Jedoch eignen sich Wildprodukte hervorragend als Substitut gegenüber konventionell erzeugtem Fleisch und erfüllen in keiner Weise dieses häufig angenommene Klischee.
Wir haben das Verhalten und die Gewohnheiten der Verbraucher wissenschaftlich untersucht und kamen zu dem Ergebnis, dass viele Menschen der industriellen Fleischproduktion skeptisch gegenüberstehen. Jedoch greifen sie nur dann auf Alternativen zurück, wenn sie in Punkto Aufmachung und Geschmack dem konventionellen Vergleichsprodukt sehr ähnlich sind und ihr Bezug keinen Umweg gegenüber den normalen Einkaufsmöglichkeiten bedeutet. Deswegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unser Wild so zu verarbeiten, dass es die selben Eigenschaften in Bezug auf Handling und Zubereitung hat wie konventionelle Produkte. Wir arbeiten immer weiter an einer vielfältigen Produktpalette, mit der Sie Frühstück, Grillparty oder auch das gesetzte Abendessen komplett mit Wildprodukten bestreiten können.
Als logische Konsequenz ist uns auch der Aspekt der Verfügbarkeit sehr wichtig. Wir versuchen, Ihnen unsere Produkte ohne größeren Umweg und durchgängig anzubieten. Bei der Jagd spielt jedoch die Nachhaltigkeit eine sehr große Rolle. Daher richtet sich das Angebot danach, dass wir immer nur so viel der Natur entnehmen, um ausgeglichene und gesunde Wildbestände dauerhaft zu sichern. Infolgedessen ist unser Sortiment je nach Jagdzeit des jeweiligen Wildes saisonal unterschiedlich und auch nicht immer vollständig verfügbar. Genau diesen Umstand sehen wir jedoch nicht als Widerspruch zu unserem Konzept. Fleisch ist ernährungsphysiologisch ein wertvoller Rohstoff. Dennoch haben wir heutzutage die Möglichkeit fast zu jeder Tages- und Nachtzeit und fast an jedem Ort billiges Fleisch aus Massentierhaltung zu essen. Dieses Überangebot führt dazu, dass ein Großteil der Bevölkerung Fleisch eben nicht mehr als wertvollen Rohstoff wahrnimmt. Wir wollen, dass sich dies ändert und bieten bestes Wildfleisch aus heimischer Jagd für bewussten Genuss.
Wie eingangs beschrieben, handeln wir aus Passion und Überzeugung. Die Leidenschaft mit der wir Wild waidgerecht jagen und verarbeiten, führt zur Überzeugung etwas Richtiges zu tun. Diese Leidenschaft wollen wir mit Ihnen teilen und freuen uns Sie sowohl mit dem Geschmack als auch mit der Qualität unserer Produkte zu überzeugen.